Beschreibung
Bedingt durch die rasante Digitalisierung, Studienstrukturreformen, hybride Lehr- und Lernformate, steigende Interdisziplinarität, Internationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit verändern sich die Bedarfe in der baulichen Infrastruktur von Hochschulen fortwährend. Darüber hinaus ergeben sich Bedarfe für Bauprojekte verschiedenster Art und Größe auch durch die dringende Notwendigkeit der Sanierung des alten, zum Teil denkmalgeschützten Gebäudebestandes, durch notwendige Altlastenbeseitigung und energetische Optimierung oder durch die Anpassung an geänderte Vorschriften, wie zum Beispiel im Brandschutz oder Klimaschutz. Für Planer gehört der Neubau, Umbau und die Sanierung von Bildungsbauten zu den komplexesten Bauaufgaben überhaupt, denn die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Raum- und Architekturqualität, neueste technische Standards und Funktionalität haben Auswirkungen auf die technische Gebäudeplanung, Raumkonstellationen und fast alle zum Einsatz kommenden Bauteile. Darüber hinaus ist auch das Spektrum der Bauaufgaben vielfältig: Ob Seminarräume, Hörsäle, Büro- und Verwaltungsgebäude, Bibliotheken, Labore- und Forschungsgebäude, Mensen, Caféterien oder Studentenwohnheime, alle Räumlichkeiten müssen den Ansprüchen an moderne und zukunftsfähige Bildungsbauten entsprechen, um eine innovative, international wettbewerbsfähige Forschung und Lehre zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen sie aber auch multifunktionale und flexible Strukturen aufweisen, um sich an fortlaufend ändernde Lehr- und Lerninhalte, Arbeitsweisen und Forschungskontexte anpassen zu können. Das Sonderheft bietet Architekten und Planern praxisnahe Ansätze, um Hochschulbauten funktional, zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Beiträge über Produktinnovationen, Best-Practice-Beispiele und aktuelle Objektreportagen von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil in gewohnter Weise ab.
Weitere Ausgaben dieser Reihe:
Ausgabe 2024
Ausgabe 2023
Ausgabe 2022
Ausgabe 2021
Ausgabe 2020