abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Leitfaden Straßenbrücken

Schmitz, Christoph / Haveresch, Karheinz

Leitfaden Straßenbrücken

Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung

2., wesentlich überarb. u. erw. Auflage - April 2025
  • XXII, Seiten
  • ca 350 Abbildungen
  • ca 120 Tabellen
  • Softcover
  • Deutsch
ISBN: 978-3-433-03189-6
bereits vorbestellbar

Preise inkl. Mehrwertsteuer

Zum Inhalt

Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle am Straßenbrückenbau Beteiligten: entwerfende und ausschreibende Verwaltungen, Ingenieurbüros, Prüfingenieure und Baufirmen. Es liefert einen strukturierten Überblick über das komplexe Regelwerk, das bei Straßenplanung, Bauwerksentwurf, Bauausführung, Erhaltung, Nachrechnung und Abbruch zu beachten ist. Dabei sind die konstruktiven Anforderungen der verschiedenen Vorschriften, wie Richtzeichnungen, RE-ING, ZTV-ING, Allgemeine Rundschreiben ARS usw., nach den Brückenelementen geordnet dargestellt. Dies ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen.

Insbesondere in der Straßenbauverwaltung kann das Werk als nützliches Hilfsmittel dienen, da schon im frühen Stadium der Straßenplanung ein Brückenbauwerk möglichst gut in den Trassenverlauf einer Straße bzw. eines Verkehrsweges integriert werden sollte, um in späteren Phasen die Bauwerksplaner nicht vor unlösbare oder kostenintensive Aufgaben zu stellen.

Für die vorliegende 2. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und hinsichtlich der aufgeführten und zitierten Regelwerke aktualisiert. Hierbei griffen die Autoren auf ihre langjährigen Erfahrungen in der Straßenbauverwaltung, in Ingenieurbüros und bei der Erarbeitung von Vorschriften sowie auf den Umdruck zum ?Technischen Lehrgang der Regierungsbaureferendare des Straßenwesens bei der BASt? zurück.