abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Handbuch Carbonbeton

Curbach, Manfred / Hegger, Josef / Schladitz, Frank / Tietze, Matthias / Lieboldt, Matthias (Hrsg.)

Handbuch Carbonbeton

Einsatz nichtmetallischer Bewehrung (inkl. E-Book als PDF)

Januar 2023
  • 640 Seiten
  • 392 Abbildungen
  • 60 Tabellen
  • Hardcover
  • Deutsch
ISBN: 978-3-433-03379-1

Inkl. DRM-geschütztem E-Book, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Lieferbar

Preise inkl. Mehrwertsteuer

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Überblick

1.1 Geschichtliche Entwicklung

1.2 Allgemeine Vorteile und Grenzen

1.3 Einsatzgebiete

2 Bewehrung

2.1 Material

2.2 Bewehrungsformen

3 Beton

3.1 Bindemittel und Zusatzstoffe

3.2 Konzepte für den Betonentwurf

3.3 Parameter des Betonentwurfs

3.4 Marktverfügbare Bindemittel und Betone

4 Verbundwerkstoff

4.1 Grundlagen

4.2 Zugtragverhalten des VWS-Systems "Bewehrter Beton"

4.3 Verbundmechanismen

5 Grundlagen des Bewehrens

5.1 Allgemeine Konstruktionsdetails

5.2 Textile Bewehrung

5.3 Stabförmige Bewehrung

6 Verarbeitung und Produktion

6.1 Einleitung

6.2 Herstellung und Transport des Betons

6.3 Verarbeitung der Bewehrung

6.4 Lagesicherung beim Bewehrungseinbau

6.5 Schalung

6.6 Beton-Einbautechnologien

6.7 Nachbehandlung

6.8 Transport- und Montagezustände bei Fertigteilen

6.9 Weiterverarbeitung von Halbfertigteilen in der Elementbauweise

6.10 Verstärkung und Instandsetzung

7 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

7.1 Sicherheitskonzept

7.2 Ermittlung der Bemessungswerte

7.3 Teilsicherheitsbeiwerte

7.4 Mindestbewehrung

7.5 Neubau

7.6 Verstärkung/Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen

7.7 Bemessungshilfen

8 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

8.1 Allgemeines

8.2 Einführung zum fortlaufenden Berechnungsbeispiel

8.3 Dehnungs- und Spannungsverhältnisse des Biegequerschnitts

8.4 Spannungsnachweise

8.5 Berechnung der Rissbreiten

8.6 Direkte Berechnung der Verformungen

9 Dauerstand und Ermüdung

9.1 Grundlagen des Dauerstand- und Ermüdungsverhaltens

9.2 Materialverhalten unter Dauerbeanspruchung

9.3 Materialverhalten bei Ermüdungsbeanspruchung

10 Dauerhaftigkeit

10.1 Einführung

10.2 Mechanismend der Schädigung

10.3 Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbewertung und Konzept

10.4 Charakteristische Materialeigenschaften für die Vorhersage von Langzeitdauerhaftigkeit und Lebensdauer

10.5 Zusammenfassung und Ausblick

11 Vorspannung

11.1 Einleitung

11.2 Biegebemessung

11.3 Beispiel Biegebemessung

11.4 Technologie und Herstellung

11.5 Zusammenfassung und Ausblick

12 Einbauteile

12.1 Befestigungs- und Verbindungsmittel

12.2 Verbindungsmittel

12.3 Abstandhalter

12.4 Transportankersysteme

12.5 Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte

13 Materialprüfung

13.1 Ausgangsmaterialien

13.2 Verbundmaterial

14 Normen und Richtlinien

14.1 Nationale Normen und Richtlinie

14.2 Internationale Normen und Richtlinien

14.3 Genehmigungen für Bauarten mit Textilbeton/Carbonbeton

14.4 Zusammenfassung

15 Bauphysik

15.1 Wärme und Feuchte

15.2 Schallschutz

15.3 Brand

16 Recycling

16.1 Einleitung

16.2 Abbruch und Rückbau

16.3 Baustoffaufbereitung

16.4 Materialverwertung

17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen

17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung

17.2 Umweltwirkungen von C³-Betonen

17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen

17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen

17.5 Umweltverträglichkeit

18 Arbeits- und Gesundheitsschutz

18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton

18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen

18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton

19 Multifunktionalität

19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton

19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung

19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration

19.4 Lichtleitung in Carbonbeton

19.5 Strukturüberwachung

20 Praktische Anwendungen

20.1 Neubau

20.2 Verstärkung und Instandsetzung

20.3 C³-Ergebnishaus

20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und Alltag

21 Ausschreibung und Vergabe für Carbon- und Textilbeton

21.1 Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung

21.2 Ausschreibungsplanung

21.3 Ausschreibungstexte Beispiele

21.4 Ausblick

22 Aus- und Weiterbildung

16.2 Abbruch und Rückbau

16.3 Baustoffaufbereitung

16.4 Materialverwertung

17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen

17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung

17.2 Umweltwirkungen von C3-Betonen

17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen

17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen

17.5 Umweltverträglichkeit

18 Arbeits- und Gesundheitsschutz

18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton

18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen

18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton

19 Multifunktionalität

19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton

19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung

19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration

19.4 Lichtleitung in Carbonbeton

19.5 Strukturüberwachung

20 Praktische Anwendungen

20.1 Neubau

20.2 Verstärkung und Instandsetzung

20.3 C³-Ergebnishaus

20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und Alltag

21 Ausschreibung und Vergabe für Carbon- und Textilbeton

21.1 Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung

21.2 Ausschreibungsplanung

21.3 Ausschreibungstexte Beispiele

22 Aus- und Weiterbildung