abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik 2014

Ernst & Sohn (Hrsg.)

Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik 2014

  • Januar 2014
  • 50 Seiten
  • Deutsch
Bestell-Nr.: 2134 1308

Preis exkl. Mehrwertsteuer, inkl. Versandkosten

Beschreibung

Regenerative Energiequellen sind ein entscheidender Faktor der Energiewende. Zum Klimatisieren von Gebäuden eignet sich vor allem die Oberflächennahe Geothermie. Derzeit sind in Deutschland ca. 290.000 solcher Anlagen in Betrieb. Das Sonderheft enthält u. a. Beiträge zur Planung, zum Bau und zur Betriebsüberwachung großer Erdwärmesonden, zum ersten Hybridsystem aus Geothermie und Blockheizkraftwerk sowie zur praktischen Bohr- und Brunnentechnik.

Derzeit sind in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Geothermie ca. 290.000 oberflächennahe Geothermieanlagen in Betrieb. In Europa gibt es 237 Fernwärmekraftwerke, die sich aus Geothermie speisen (einschließlich Blockheizkraftwerke). Jährlich kommen zahlreiche Neuinstallationen hinzu. In Anbetracht der 74 Projekte, die sich in der EU in der Entwicklung befinden, wird die Kapazität auf dem Festland von den 2013 installierten 1.448 MW elektrisch auf ca. 2.756 MW elektrisch im Jahr 2017 steigen.

Politisch sind regenerative Energiequellen längst ein fest eingeplanter Faktor für die Energiewende. Die EU fördert innerhalb des Programms Intelligent Energy Europe das Geothermie-Projekt GEOELEC, das das wirtschaftliche Potenzial der Geothermie in Europa analysieren soll.

Einmal im Jahr trifft sich der gesamte europäische Geothermie-Markt auf der GeoTHERM, der größten Fachmesse Europas für die Oberflächennahe und die Tiefe Geothermie. Zum Klimatisieren von Gebäuden eignet sich vor allem die Oberflächennahe Geothermie mit Bohrungen von bis zu 400 m Tiefe. Der verbreitetste Anlagetyp in Mittel- und Nordeuropa sind Erdwärmesonden. Meist werden sie mit Bohrungen in 50 bis 100 m Tiefe eingesetzt.

Das Sonderheft enthält u. a. Beiträge zur Planung, zum Bau und zur Betriebsüberwachung großer Erdwärmesondenanlagen, zum ersten Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk, zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher durchströmter Böden sowie zur praktischen Bohr- und Brunnentechnik.