Workshop Probenherstellung im bodenmechanischen Labor
Grobkörnige Materialien für mechanische Versuche vorbereiten - von der Homogenisierung über die Teilung zur fertigen ProbeDrei gute Gründe, an der Veranstaltung teilzunehmen:
- Praxisnahe Schulung mit direkter Anwendung im bodenmechanischen Labor
- Vertieftes Verständnis für Einflussfaktoren der Probenherstellung auf die ermittelten Kennwerte durch ergänzende fachliche Impulse.
- Interaktives Format mit Raum für Diskussionen, Vernetzung und Ihre individuellen Fragestellungen.
Anmeldung per Mail an akademie@dggt.de
programm_workshop_probenherstellung.pdf
Ziel des eintägigen Workshops ist es, den Teilnehmenden die zentrale Bedeutung einer sorgfältigen Probenvorbereitung für die Bestimmung bodenmechanischer Kennwerte im Labor zu vermitteln.
Im Fokus stehen die wesentlichen Schritte der Probenaufbereitung – von der Homogenisierung über die Teilung bis hin zur Herstellung der Probekörper mit verschiedenen Einbaumethoden.
Um Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen, kombiniert der Workshop fachliche Impulse mit praktischen Übungen im bodenmechanischen Labor. Die Teilnehmenden erlernen anhand von drei typischen Methoden zur Probekörperherstellung zentrale praktische Fertigkeiten im Labor und reflektieren deren potenziellen Einfluss auf die bodenmechanische Kennwertbestimmung.
Neben der Wissensvermittlung steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Ein interaktives Format bietet Raum für den fachlichen Austausch, in dem die Teilnehmenden ihre eigenen Fragen und Herausforderungen aus der Praxis einbringen können.
Programm:
- 08:30 - 09:15 Uhr: Check-In zur Veranstaltung mit Begrüßungskaffe
- 09:15 - 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung (Dr.-Ing. Alexander Knuth, HTWK Leipzig|Jonathan Beil, M. Sc., HTWK Leipzig)
- 10:00 - 11:30 Uhr: Homogeniesierung und Teilung
Vorstellung der Methoden (Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg)
Hands On 1 - Demonstration im Labor (Dipl.-Ing. (FH) Roy John, TU Bergakademie Freiberg)
Diskussion - 11:30 - 12:30 Uhr Vorstellung unterschiedlicher Einbaumethoden
Air Pluviation (Jonathan Beil, M.Sc., HTWK Leipzig)
Moist Tamping (Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg)
Water Sedimentation (Dr.-Ing. Markus Uhlig, TU Dresden) - 12:30 - 13:30 Uhr: MIttagspause
- 13:30 - 15:30 Uhr Hands On 2 - Demonstration im Labor
Einbaumethoden
Air Pluviation (Jonathan Beil, M. Sc., HTWK Leipzig)
Moist Tamping (Dipl.-Ing. (FH) Roy John, TU Bergakademie Freiberg)
Water Sedimentation (Dr.-Ing. Markus Uhlig, TU Dresden)
Diskussion - 15:30 - 16:00 Uhr Abschluss
Der Workshop richtet sich an Ingenieur:innen, Geowissenschaftler:innen undgewerbliche Fachkräfte (z. B. Techniker:innen, Baustoffprüfer:innen, Laborant:innen) mit ersten Erfahrungen in bodenmechanischen Laborversuchen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 20 begrenzt.
*reguläre Gebühr: 420€ (MwSt.-frei)
Gebühr Mitglieder der DGGT: 310€ (MwSt.-frei)
Anmeldung per Mail unter: akademie@dggt.de oder mit Einsendung des unten stehenden Formulares