FEM im Stahlbau
Tragsicherheitsnachweise auf Grundlage des Eurocode 3 –Fortbildungsseminar zum Buch
FEM im Stahlbau: Tragsicherheitsnachweise auf Grundlage des Eurocode 3 –Fortbildungsseminar zum Buch
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist heute vielleicht das wichtigste Verfahren zur Berechnung von Tragwerken. Mit der 2., wesentlich überarbeiteten und erweiterten Auflage des Standardwerks „Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau“ werden für praktisch tätige Ingenieure alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung auf Grundlage der europäischen Normen, insbesondere Eurocode 3, in aktueller Form anschaulich dargestellt.
Das Fortbildungsseminar der beiden Autoren Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann (Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner SKP) veranschaulicht Grundlagen und die Anwendung der Finite-Elemente-Methoden für Aufgabenstellungen des Stahlbaus mit Schwerpunkt auf Tragsicherheitsnachweise und die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken. Mit einem Schwerpunkt auf Tragsicherheitsnachweise und die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken werden folgenden Themen behandelt:
Grundlagen der FEM für Stabtragwerke
Es werden die Grundlagen für Berechnungen nach Theorie I. und II. Ordnung mit der FEM für Stabtragwerke vorgestellt. Besonderer Fokus wird auf das Verständnis für die Berechnungsmethodik sowie auf die theoretischen Zusammenhänge bzgl. geometrisch linearer und nichtlinearer Berechnungen bzw. der Eigenwertprobleme gelegt.
Anwendungsbeispiele für Stabtragwerke
Der Einsatz der FEM zum Nachweis der Tragsicherheit auf Grundlage des Eurocodes wird an zahlreichen Beispielen gezeigt. Dabei werden einzelne Bauteile (Träger und Stützen) sowie Stabtragwerke (Rahmen und fachwerkartige Konstruktionen) behandelt. Schwerpunkte bilden Nachweise für die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken.
Lösung von Gleichungssystemen und Eigenwertproblemen
Numerische Berechnungsverfahren zur Lösung von Eigenwertproblemen werden anhand einfacher Beispiele veranschaulicht und Erläuterungen zum Verständnis und zur Interpretation von Berechnungsergebnissen gegeben.
Computerorientierte Berechnungen nach der Fließzonentheorie
Die Bedeutung computerorientierter Berechnungen nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens (Plastizierens) wird auch in der Baupraxis zukünftig stark zunehmen. Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele werden entsprechende Berechnungsverfahren und Tragsicherheitsnachweise für Bauteile vorgestellt.
Plattenbeulen und Stabquerschnitte mit der FEM
Zweidimensionale finite Elemente werden im Stahlbau insbesondere für Nachweise zum Plattenbeulen genutzt. Im Sinne eines Überblicks wird die Anwendung durch Berechnungsbeispiele verdeutlicht. Ergänzend hierzu werden ein- und zweidimensionale Finite-Elemente-Methoden für Querschnitte behandelt, die sich zur Berechnung von Querschnittswerten und Spannungsverteilungen nutzen lassen.
Das Seminar an folgenden Terminen statt:
- 27. Mai 2020 Leipzig
- 19. Juni 2020 Hamburg
- 4. September 2020 Düsseldorf
- 9. Oktober 2020 Stuttgart (Ostfildern)
jewelis 10-17 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 450* – Sie schließt die Teilnahme an einer der Veranstaltungen, das Buch, Verpflegung und eine Teilnahmebescheinigung ein.
Bildungspunkte
Das Seminar wird von den Ingenieurkammern mit bis zu acht Punkten anerkannt.
Online-Anmeldung
www.akademie-der-ingenieure.de/veranstaltungen
Ansprechpartner
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Jochen Lang
Gerhard-Koch-Strasse 2
73760 Ostfildern (b. Stuttgart)
Tel.: 0711 794 822 21
info@akademie-der-ingenieure.de
Melden Sie sich zu dieser Veranstaltung bei der Akademie der Ingenieure jetzt an.
* Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. Es gelten die AGB der Akademie der Ingenieure.