Beschreibung
Innovative Forschung und herausragende Lehre kommen nicht ohne eine flexible und leistungsfähige räumlich-technische Infrastruktur aus. Mit dem "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" wollen Bund und Länder nun die Qualität von Studium und Lehre verbessern und die Studienkapazitäten erhalten. Dafür stellt der Bund von 2021 bis 2023 jährlich 1,88 Milliarden Euro und ab dem Jahr 2024 dauerhaft jährlich 2,05 Milliarden Euro bereit. Die Länder geben zusätzliche Mittel in derselben Höhe, sodass durch den Zukunftsvertrag bis 2023 jährlich rund 3,8 Milliarden Euro und ab 2024 jährlich insgesamt 4,1 Milliarden Euro zur Förderung von Studium und Lehre zur Verfügung stehen werden.
Das Spektrum der Bauaufgaben bei Hochschulprojekten ist nicht nur aufgrund der Vielfalt der Ausbildungs‐ und Forschungsinhalte und der zunehmenden Differenzierung einzelner Fachrichtungen breit gefächert, sondern auch durch steigende gesellschaftliche Anforderungen an Hochschulen und Universitäten (»Third Mission«), durch Forschung und Innovationen die nationale und regionale Wirtschaft zu stärken, Unternehmensgründung-en zu unterstützen, neue Zielgruppen für die Hochschulbildung zu gewinnen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.
Ob Seminarräume, Hörsäle, Büro- und Verwaltungsgebäude, Bibliotheken, Labore- und Forschungsgebäude, Mensen, Caféterien oder Studentenwohnheime, Bildungsbauten waren schon immer eine anspruchsvolle Bauaufgabe, denn selten treffen divergierende Ziele wie Wirtschaftlichkeit, Raum- und Architekturqualität, neueste technische Standards und Funktionalität so massiv aufeinander. Ansteigende Studierendenzahlen, der Sanierungsstau im (zum Teil denkmalgeschütztem) Gebäudebestand und hohe Instandhaltungskosten, aber auch Anforderungen an die internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Digitalisierung in allen Lebens-bereichen stellen die Universitäten und Hochschulen vor große Herausforderungen, die ohne massive Unterstützung nicht zu bewältigen sind. Darüber hinaus müssen Hochschulgebäude als öffentliche Gebäude städtebaulich und bautechnisch modernen Ansprüchen sowie auch den Anforderungen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz genügen. Nicht zuletzt unterliegen Neubau, Sanierung, Gestaltung und Ausstattung von Hochschulbauten einer Vielzahl von Richtlinien, Normen und Regelwerken zu Betriebstechnik, Sicherheit und Gesundheit.
Das im Dezember erscheinende Sonderheft Hochschulbauten 2020 stellt aktuelle Trends und Entwicklungen im Hochschulbau anhand erfolgreich umgesetzter Projektbeispiele vor. Beiträge über Produktinnovationen, Best-Practice-Beispiele und aktuelle Objektreportagen von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil in gewohnter Weise ab.
Weitere Ausgaben dieser Reihe:
Ausgabe 2019
Ausgabe 2018
Ausgabe 2017