abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
17. Oktober 2024

Jetzt online: Die Bauphysik-Collection „Zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes in Gebäuden"

Die Untersuchung und der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes in Gebäuden wird vor dem Hintergrund der sich verändernden Klimabedingungen immer wichtiger. Dies kann mit dem Tabellenverfahren nach DIN 4108-2 oder mit einer Gebäudesimulation durchgeführt werden. Die Hintergründe und Grenzen des vereinfachten Verfahrens und die Modellierung und Eingangsdaten für Gebäudesimulationen werden in zahlreichen Aufsätzen vorgestellt und diskutiert.
In dieser, von der Chefredakteurin der Bauphysik, Dipl.-Ing. Claudia Ozimek, kuratierten Kollektion finden Sie folgende thematische Fachbeiträge:

  •  „Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung"
  • Nomogrammverfahren für die Planung von Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz"
    Autoren: Dr.-Ing. Gerald Knaust
  •  „Vorschlag zur Ergänzung der Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 bei Verwaltungsgebäuden: Korrekturwerte für den zulässigen Höchstwert des Sonneneintragskennwertes Szul"
    Autoren: Prof. Dr. Udo Dietrich, Dipl.-Ing. Astrid Roetzel
  • „Auswirkungen des in der EnEV 2009 nun auch für Wohngebäude geforderten Nachweises des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 auf die Notwendigkeit bauseitig bereit zu stellender Verschattungssysteme"
    Autoren: Prof. Dr. Udo Dietrich
  • „Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen auf das Sommerverhalten von Gebäuden"
    Autoren: Dipl.-Ing. Simon Handler, Ass.-Prof. Azra Korjenic, Ao. Univ.-Prof. Thomas Bednar
  • „Energieeffiziente Kühlung und thermischer Raumkomfort: Erfahrungen aus dem Langzeitmonitoring von 42 Bürogebäuden"
    Autoren: Dr.-Ing. Doreen Katz, Dipl.-Ing. Sebastian Herkel, Dipl.-Ing. Martin Sonntag, Prof. Dr-.-Ing. Jens Pfafferott
  • „Doppelfassaden im Zeichen des Klimawandels"
  • „Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes"
    Autoren: Dipl.-Ing. Goran Ivankovic, Dipl.-Ing. Hans Hefellner, Prof. DDr. Peter Kautsch
  • „Grenzen der Verfahren zur Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013"
    Autoren: Dr.-Ing. Peggy Freudenberg, Dipl.-Ing. Oda Budny
  • „Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 1: Vergleich der Nachweisverfahren unter Berücksichtigung zukünftiger Klimadaten"
    Autoren: Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann, Dr. Abolfazl Ganji Kheybari
  • „Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 2: Vergleich zwischen Modellierung mit Abminderungsfaktor (FC-Faktor) und bidirektionalem Ansatz (BSDF-Methode)"
    Autoren: Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann, Dr. Abolfazl Ganji Kheybari
  • „Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz - Teil 3: Modellierung komplexer Geometrien und unterschiedlicher Materialeigenschaften von Verschattungssystemen" 
    Autoren: Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann, Dr. Abolfazl Ganji Kheybari