abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
28. Februar 2020

Im Gespräch zu Buch und Seminar „FEM im Stahlbau”

Das Standardwerk „Finite-Elemente-Me­thoden im Stahlbau“ erscheint in zweiter Auflage. Bernhard Hauke hat mit den Autoren Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann (Ingenieursozie­tät Schürmann – Kindmann und Partner SKP) über das Buch und die zugehörigen Weiterbildungsseminare gesprochen:

Das Buch „FEM im Stahlbau“ er­scheint gerade in der zweiten Auflage. Was ist neu?

Matthias Kraus: Die erste Auflage ist zu einem Zeitpunkt erschienen, zu dem in Deutschland die DIN 18800 in der praktischen Anwendung genutzt wurde. Mit der Neuauflage haben wir das gesamte Buch an die normativen Regelungen des Eurocodes angepasst und neue Anwendungsbeispiele aus der Baupraxis aufgenommen.

Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann (Privat)
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann (Privat)


Rolf Kindmann: Die normative Umstellung machte natürlich auch eine umfassende Überarbeitung des Kapitels „Plattenbeulen“ notwendig. Hinzu kommt ein völlig neues und ausführliches Kapitel, das sich mit der plastischen Tragwerksberechnung befasst und die Fließzonentheorie der Praxis erstmals umfassend zugänglich macht. Ein entsprechendes Programm stelle ich übrigens kostenfrei auf meiner Webseite „kindmann.de“ zum Download zur Verfügung.
MK: Ergänzt wird die Thematik mit einem weiteren völlig neuen Kapitel zum nichtlinearen Materialverhalten des Stahls. Aktuell werden an meinem Lehrstuhl hierzu Entwicklungen im Zusammenhang mit der numerischen Erfassung in der Fließzonentheorie vorangetrieben.

Wieviel Praxisbezug bietet das Buch „FEM im Stahlbau“?

RK: Natürlich ist die FEM ein mathematisch-mechanisch geprägtes Verfahren, so dass für das Verständnis der Methodik theoretische Grundlagen unumgänglich sind. Insgesamt „lebt“ das Buch aber von den zahlreichen Berechnungsbeispielen, die sich auf über 100 Seiten des Buchs in verschiedenen Kapiteln verteilen und überwiegend aus unserer praktischen Tätigkeit inspiriert und aufgegriffen wurden. Es werden verschiedene Themen wie beispielsweise die Stabilitätsprobleme Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen behandelt. Insofern wird dem Leser verdeutlicht, wofür sich die FEM im praktischen Alltag der Tragwerksplanung besonders eignet und wie sie hierzu einzusetzen ist.

Ab April gibt es deutschlandweit vier Seminare zum Buch. Welche Themen greifen Sie da auf?

MK: Im Rahmen der Seminare wollen wir natürlich eine gewisse „Breite“ anbieten und verschiedene Anwendungsgebiete aufgreifen, die für Teilnehmer interessant sein können. Einen Schwerpunkt bilden stabförmige Bauteile und Tragwerke sowie die damit verbundenen Stabilitätsprobleme, da sie in der Praxis von besonderer Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang greifen wir auch die Fließzonentheorie auf, deren baupraktische Anwendung Prof. Lindner im Kommentar zur DIN 18800 Teil 2 schon Anfang der 1990er Jahre angeregt hat und die in Zukunft durch die computerorientierten Möglichkeiten immer stärker an Bedeutung gewinnen wird. Hinzu kommen Themen wie das Plattenbeulen oder auch FEM-Methoden zur Berechnung von Querschnittswerten und Spannungsverteilungen, die im Sinne eines Überblicks behandelt werden.

Bei FEM denkt mancher an ganz viel Theorie. Wen möchten Sie mit den Seminaren erreichen?

 Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Privat)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Privat)

 

RK: Erlauben Sie mir, hierzu meinen Doktorvater Prof. Roik zu zitieren: „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!“. Das trifft es genau. In den Seminaren gilt es, die „gute Theorie“ als „praktisches Werkszeug“ zu veranschaulichen und den praktischen Einsatz der FEM als Hilfsmittel für statische Berechnungen zu vertiefen. Es geht also einerseits um das Verständnis der Methode, andererseits steht die sachgerechte Anwendung auf praktische Problemstellungen im Vordergrund.
MK: Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Einsatzmöglichkeiten der Methodik an zahlreichen Beispielen mit Bezug zur Baupraxis bzw. zum Nachweis der Tragsicherheit auf Grundlage des EC 3 vorzustellen. Das Seminar richtet sich also im Besonderen an Ingenieure, die sich mit den genannten Problemstellungen in der Praxis befassen.

Welchen Nutzen bieten die Seminare praktisch tätigen Tragwerksplanern und Berechnungsingenieuren?

MK: Zum einen wird das Verständnis für die Methode gefördert, zum anderen wird den Teilnehmern der zielführende Einsatz für unterschiedliche Problemstellungen der Stahlbaupraxis veranschaulicht.
RK: Zusammenfassend geht es darum, Tragfähigkeitsnachweise mit Hilfe der FEM schnell und sicher führen zu können.

Wir bedanken uns für das Gespräch!

 

Seminare FEM im Stahlbau

Cover FEM im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Weiterbildungsseminare der Buch­autoren „FEM im Stahlbau: Tragsicher­heitsnachweise auf Grundlage des Euro­code 3“:

  • 2. April 2020, Stuttgart/Ostfildern
  • 24. April 2020, Düsseldorf
  • 27. Mai 2020, Leipzig
  • 19. Juni 2020, Hamburg

Informationen und Anmeldung:
www.ernst-und-sohn.de/fem-stahlbau