abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Transparente Schalen

Schober, Hans

Transparente Schalen

Form, Topologie, Tragwerk

August 2015
  • 256 pages
  • 273 figures
  • 11 tables
  • Hardcover
  • German
ISBN: 978-3-433-03120-9
available

Prices incl. VAT

Table of contents

Geleitwort Jörg Schlaich

Vorwort

1 Allgemeines zu Schalen, Zum Entwurf von Schalen

2 Geschichtliches, Historische Beispiele

3 Konstruktionsprinzip von Netzkuppeln

3.1 Entwicklung des Konstruktionsprinzips

3.2 Konstruktion der Netzkuppeln in Neckarsulm (Freizeitbad) und Hamburg (Museum für Geschichte)

4 Geometrieprinzipien für Netzkuppeln mit ebenen Viereckmaschen

4.1 Geometrieprinzip für Translationsflächen

4.2 Tonne als einfachste Translationsfläche

4.2.1 Optimale Profilkurve

4.2.2 Tonnenaussteifung

4.2.3 Tonne in Zollinger-Bauweise

4.3 Rotationsflächen

4.3.1 Reihung von Rotationsflächen

4.3.2 Eindimensionale Streckung und Rotation

4.4 Kuppeln als Translationsflächen

4.4.1 Optimaler Stich von Kuppeln

4.4.2 Beispiele für kuppelartige Translationsflächen

4.4.3 Reihung von Translationsflächen

4.5 Hyperbolisches Paraboloid mit ebenen Viereckmaschen

4.5.1 Zum Tragverhalten von Hyparschalen mit geraden Rändern

4.5.2 Hypar als Translationsfläche mit ebenen Vierecken

4.5.3 Hypar als Regelfläche mit ebenen Vierecken

4.5.4 Gleichung des Hypars bei gegebenen 4 geraden Rändern

4.5.5 Ausschnitte aus Hypar-Flächen entlang der Erzeugenden

4.5.6 Reihung von Hyparflächen

4.5.7 Entwässerung "ebener" Flächen

4.6 "Schiefe" Translation

4.7 Geometrieprinzip für Streck-Trans-Flächen

4.7.1 Zur Streckung räumlicher Kurven

4.7.2 Streck-Trans-Flächen

4.8 Lamellenkuppeln mit ebenen Viereckmaschen

4.8.1 Die reguläre Lamellenfläche

4.8.2 Ausschnitte aus Lamellenflächen

4.9 Streckung doppeltgekrümmter Flächen aus ebenen Viereckmaschen

4.10 Anwendung Geometrieprinzip für räumliche Blechkonstruktionen

4.11 Anwendung Geometrieprinzip für Schalungen im Betonbau

5 Freigeformte Netzkuppeln

5.1 Netzkuppeln mit ebenen Viereckmaschen auf freien Formen

5.2 Netzkuppeln mit verwundenen Viereckmaschen

5.3 Kombination von ebenen Viereck- und Dreieckmaschen

6 Formfindung und Optimierung von Netzkuppeln

6.1 Formfindung mit Hängemodell

6.2 Formfindung mit Membranelement

6.3 Formfindung auf Basis der Dynamischen Relaxation und der Kraftdichtemethode

6.4 Holistische "Formfindung" mittels Formoptimierung

7 Zur Statik von Netzkuppeln

7.1 Nachweis Verglasung

7.2 Nachweis Tragwerk

8 Ausgeführte Beispiele

8.1 Liste gebauter verglaster Schalen

8.2 Knotenverbindungen

8.2.1 Allgemeines

8.2.2 Geschraubte Knoten

8.2.3 Geschweißte Knoten

9 Ganzheitlicher Entwurf - Entwicklungen und Ausblick

Literatur

Literatur zu Projekten

Projektregister

Bildnachweise

Impressum