abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Design and Construction of LNG Storage Tanks

Rötzer, Josef

Design and Construction of LNG Storage Tanks

September 2019
  • IX, 121 Seiten
  • 70 Abbildungen
  • 17 Tabellen
  • Softcover
  • Englisch
ISBN: 978-3-433-03277-0
Gedruckte Ausgabe derzeit nicht lieferbar
  • Als E-Book weiterhin erhältlich
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

2 Geschichtliche Entwicklung der Erdgasverflüssigung

2.1 Industrialisierungsprozess und Energiebedarf

2.2 Anfänge der Gasverflüssigung

2.3 Die ersten Schritte zum Schiffstransport

2.4 Algerien wird erster Exporteur

2.5 Weiterentwicklung mit Peakshaving-Anlagen

2.6 Der erste deutsche LNG-Tank in Stuttgart

2.7 Wilhelmshaven - der Versuch eines deutschen Importterminals

2.8 Die Verflüssigung von Gas in Australien

2.9 Schadstoffemissionsbegrenzung in der EU

3 Regelwerke und Anwendungsbereiche

3.1 Geschichtliche Entwicklung der Vorschriften

3.2 EEMUA Nr. 147 und BS 7777

3.3 EN 1473 Anlagen für Flüssigerdgas

3.4 EN 14620 Auslegung und Konstruktion von LNG-Tanks

3.5 API 620 Die US-Vorschrift für Stahltanks

3.6 API 625 Kopplung von Beton und Stahl

3.7 ACI 376 Die US-Vorschrift für Betontanks

4 Definition der verschiedenen Tanktypen

4.1 Definition und Entwicklung der Tanktypen

4.2 Single-Containment-Tank-System

4.3 Double-Containment-Tank-System

4.4 Full-Containment-Tank-System

4.5 Membran-Tank-System

5 Anforderungen und Auslegung

5.1 Anforderungen im Betriebszustand

5.2 Thermische Auslegung

5.3 Flüssigkeits- und Gasdruckprüfung

5.4 Bodenuntersuchung, Bodenparameter und zulässige Setzungen

5.5 Anfälligkeit für Bodenverflüssigung

6 Berechnung der Tanks

6.1 Anforderungen an die Berechnung der Betonstruktur

6.2 Anforderungen an die Modellierung der Betonstruktur

6.3 Stabwerksmodelle für Diskontinuitätsbereiche

6.4 Liquid Spill

6.5 Feuer-Lastfälle

6.6 Explosion und Impact

7 Dynamische Berechnung

7.1 Theorie der schwappenden Flüssigkeit

7.2 Berechnungsverfahren nach Housner

7.3 Berechnungsverfahren nach Veletsos

7.4 Regelungen in EN 1998-4, Anhang A

7.5 Erdbebenauslegung von LNG-Tanks

8 Ausführung

8.1 Bauzustände und Bauausführung

8.2 Wandschalung

8.3 Bewehrung

8.4 Vorspannung

8.5 Ausstattung (Inklinometer, Heizung)

8.6 Betonierfugen

8.7 Nachbehandlung von Betonoberflächen

Literatur