Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Geschichtliche Entwicklung der Erdgasverflüssigung
2.1 Industrialisierungsprozess und Energiebedarf
2.2 Anfänge der Gasverflüssigung
2.3 Die ersten Schritte zum Schiffstransport
2.4 Algerien wird erster Exporteur
2.5 Weiterentwicklung mit Peakshaving-Anlagen
2.6 Der erste deutsche LNG-Tank in Stuttgart
2.7 Wilhelmshaven - der Versuch eines deutschen Importterminals
2.8 Die Verflüssigung von Gas in Australien
2.9 Schadstoffemissionsbegrenzung in der EU
3 Regelwerke und Anwendungsbereiche
3.1 Geschichtliche Entwicklung der Vorschriften
3.2 EEMUA Nr. 147 und BS 7777
3.3 EN 1473 Anlagen für Flüssigerdgas
3.4 EN 14620 Auslegung und Konstruktion von LNG-Tanks
3.5 API 620 Die US-Vorschrift für Stahltanks
3.6 API 625 Kopplung von Beton und Stahl
3.7 ACI 376 Die US-Vorschrift für Betontanks
4 Definition der verschiedenen Tanktypen
4.1 Definition und Entwicklung der Tanktypen
4.2 Single-Containment-Tank-System
4.3 Double-Containment-Tank-System
4.4 Full-Containment-Tank-System
4.5 Membran-Tank-System
5 Anforderungen und Auslegung
5.1 Anforderungen im Betriebszustand
5.2 Thermische Auslegung
5.3 Flüssigkeits- und Gasdruckprüfung
5.4 Bodenuntersuchung, Bodenparameter und zulässige Setzungen
5.5 Anfälligkeit für Bodenverflüssigung
6 Berechnung der Tanks
6.1 Anforderungen an die Berechnung der Betonstruktur
6.2 Anforderungen an die Modellierung der Betonstruktur
6.3 Stabwerksmodelle für Diskontinuitätsbereiche
6.4 Liquid Spill
6.5 Feuer-Lastfälle
6.6 Explosion und Impact
7 Dynamische Berechnung
7.1 Theorie der schwappenden Flüssigkeit
7.2 Berechnungsverfahren nach Housner
7.3 Berechnungsverfahren nach Veletsos
7.4 Regelungen in EN 1998-4, Anhang A
7.5 Erdbebenauslegung von LNG-Tanks
8 Ausführung
8.1 Bauzustände und Bauausführung
8.2 Wandschalung
8.3 Bewehrung
8.4 Vorspannung
8.5 Ausstattung (Inklinometer, Heizung)
8.6 Betonierfugen
8.7 Nachbehandlung von Betonoberflächen
Literatur