2026 Ernst & Sohn
Ingenieurbaupreis

Teilnahme 2026

19. Auslobung

Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026

Der Verlag zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2026 geschieht dies bereits zum 19. Mal, um das Wirken von Bauingenieur:innen und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.

Der Preis

Es liegt in der Hand der Ingenieure selbst, ihre Werke und ihre Leistungen zu präsentieren.
– Dr.-Ing. Dirk Jesse

Der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis wird an ein Projektteam für das ausgezeichnete Bauwerk vergeben. Die Gewinnenden erhalten eine repräsentative Plakette.

Bekanntgabe der Preisträger

Im Februar 2026 wird der Preisträger sowie alle ausgezeichneten Projekte in den Fachzeitschriften des Verlages sowie auf den digitalen Kanälen von Ernst & Sohn veröffentlicht. Der Preisträger sowie alle ausgezeichneten Projekte erhalten eine ausführliche Berichterstattung in den Fachzeitschriften des Verlages, zu denen u.a. auch die Zeitschriften Bautechnik, Beton- und Stahlbetonbau sowie nbau. Nachhaltig Bauen gehören.

Teilnahme

Teilnahme

Teilnahmebedingungen

Deutschland, Österreich, Schweiz

Die Ingenieurleistung muss innerhalb Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz erbracht worden sein. Der Standort des zu prämierenden Bauwerks ist regional nicht eingeschränkt und kann sich weltweit befinden. Zugelassen sind auch Bauprojekte, die von ausländischen Ingenieuren in Deutschland gebaut wurden.

Zeitraum

Das Bauwerk muss zwischen 1. September 2023 und 31. August 2025 fertiggestellt worden sein (Datum der Bauabnahme).

Einreichung

Berechtigt zur Einreichung sind Bauingenieure, die für den Entwurf und/oder die Ausführung maßgeblich verantwortlich waren.

Online Einreichung

Einsendeschluss: 26. September 2025

Die Wettbewerbsunterlagen für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis sind vollständig digital einzureichen:

Bitte laden Sie sich die Wettbewerbsunterlagen herunter. Sie finden darin den Anmeldebogen (PDF) und eine empfohlene Ordnerstruktur für Ihre Einreichung.

Füllen Sie den Anmeldebogen aus, legen Sie die geforderten Unterlagen in der Ordner-Struktur ab.

Laden Sie die vervollständigten Wettbewerbsunterlagen als ZIP-Datei im Upload-Bereich hoch.

Füllen Sie das Formular zur Online-Einreichung aus und senden es ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Einreichung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einer Übersicht all ihrer Angaben. Für Nachreichungen oder Korrekturen nutzen Sie bitte die Option „Nachreichung“. Achten Sie darauf, dass sie hierbei stets die vollständigen Wettbewerbsunterlagen (ZIP) neu hochladen.

Hier können Sie eine ZIP-Datei mit maximal 2GB hochladen (Anmeldeformular, Projekttafel, Konstruktionszeichnungen, Fotos)

Dateiname:

Dateigröße:

Bewertungskriterien

Die gesamte Baumaßnahme wird nach funktionalen, technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Gesichtspunkten bewertet, wobei eine besondere Ingenieurleistung erkennbar sein muss. Zur Bewertung der eingereichten Objekte werden folgende Kriterien herangezogen:

Konstruktion
Innovation
Interdisziplinarität
Ästhetik
Nachhaltigkeit

Die Jury-Mitglieder

Die Mitglieder der Jury für die Auslobung 2026 werden zeitnah bekanntgegeben. Die Jury begutachtet in einer ersten Sitzung im November 2025 alle Einreichungen und nominiert maximal fünf Projekte für eine Shortlist. In einer zweiten Sitzung im Januar 2025 wählt die Jury aus diesen nominierten Projekten den Preisträger und mögliche Auszeichnungen.

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Dirk Jesse
Tel. +49(0)30 47031-275
ingenieurbaupreis@ernst-und-sohn.de

2026 Ernst & Sohn
Ingenieurbaupreis

Archiv
Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis

Rückblick 2024

Neuer Herzogsteg über die Altmühl, Eichstätt
© Bruno Klomfar

Preisträger

Neuer Herzogsteg über die Altmühl, Fuß-
und Radwegbrücke (Eichstätt)

Einreicher / Verantwortliches Ingenieurbüro

Bergmeister Ingenieure GmbH

Ausführende Baufirma

Vitus Rieder GmbH & Co. KG

Bauherr

Große Kreisstadt Eichstätt

Architekt

J2M Mayr Metz Architekten Part GmbB

Brückengeländer

Metallbau Schindler GmbH

Erdarbeiten und Straßenbauarbeiten

Ignaz Schmid GmbH & Co. KG

Spezialtiefbau / Mikropfähle

Stump-Franki GmbH

Stockarbeiten

Rudolf Weikelsdorfer

Auszeichnungen

WDL Luftschiffhangar (Mülheim)
© Annika Feuss

WDL Luftschiffhangar (Mülheim)

Die Jury würdigt den ganzheitlichen Ansatz bei Konstruktion und Ausführung zur Schaffung einer besonders nachhaltigen Konstruktion. Mit der Wiedergewinnung von Baustoffen aus vorhandenen Konstruktionselementen, der Wiederverwendung vorhandener Bauteile sowie der sortenreinen Rückbaubarkeit des Bauwerks wurde der gesamte Lebenszyklus in die Planung einbezogen.

Felix Platter-Spital (Basel, CH) – Aussenansicht Südseite
© Ariel Huber

Umnutzung Felix Platter-Spital (Basel)

Die Jury lobt die gelungene Umsetzung der originellen Entwurfsidee zum Erhalt und der Transformation eines Baudenkmals. Auch die Nutzung als Miteinanderhaus – mit Handel, Gastronomie und Kinderbetreuung im Erdgeschoss und vielfältigen Wohnungen in den Obergeschossen – zeigt eine neue, nachhaltige Quartiersbelegung.

Dokumentation

In der Sonderpublikation zum Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis werden alle eingereichten Projekte, sowie die Reden der Preisverleihung dokumentiert.

18. Ingenieurbaupreis 2024
Sie möchten die Dokumentation als gedruckte
Ausgabe erhalten? Dann wenden Sie sich bitte an
marketing@ernst-und-sohn.de.
17. Ingenieurbaupreis 2019
16. Ingenieurbaupreis 2019
15. Ingenieurbaupreis 2017
14. Ingenieurbaupreis 2015

Presse

Pressemitteilungen

1. April 2025
Fuß- und Radwegbrücke Neuer Herzogsteg gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024
Der Gewinner des 18. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises schafft höchste Ingenieurbaukunst mit Vorbildfunktion Berlin, den 22. Januar 2024 Die Jury des 18. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises verkündet am 22. Januar 2024 den Preisträger, den Neuen Herzogsteg über die Altmühl, Fuß- und Radwegbrücke (Eichstätt/Bayern), eingereicht durch das verantwortliche Ingenieurbüro Bergmeister Ingenieure GmbH. Insgesamt erhielt der Verlag […]
1. April 2025
Fünf Projekte sind für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024 nominiert
Am 10. November 2023 kam in Berlin die Jury des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises 2024 zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um aus den eingereichten Projekten die aussichtsreichsten Kandidaten zu nominieren. Fünf Wettbewerbsbeiträge haben es bis in die Shortlist geschafft, eines von ihnen wird in einer zweiten Jury-Sitzung zum Preisträger gekürt werden.
1. April 2025
18. Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises
Zum 18. Mal wird der Ingenieurbaupreis des Verlages Ernst & Sohn ausgelobt. Der Preis würdigt die Leistung von Bauingenieur:innen und rückt ihr Engagement für die Baukultur ins öffentliche Bewusstsein. Die Unterlagen können bis Freitag, den 29. September 2023 online auf www.ingenieurbaupreis.de eingereicht werden.
25. April 2022
Übergabe der Siegerplakette und Veroeffentlichung der Dokumentation
Die Plakette des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises 2022 wurde an das einreichende Büro Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH für die Erneuerung und den Doppelspurausbau des Saaneviadukts in Gümmenen (Schweiz) persönlich überreicht.
24. Januar 2022
Erneuerung des Saaneviadukts gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022
Der Gewinner des 17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises reagiert auf vorbildliche Weise auf aktuelle Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenerhaltung

BILD- Und Videomaterial

Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024

Neuer Herzogsteg
© Bruno Klomfar
Neuer Herzogsteg
© Bruno Klomfar
Felix Platter-Spital
© Ariel Huber
Felix Platter-Spital
© Ariel Huber
Aarebrücke
© Marc Gilgen
Aarebrücke
© Marc Gilgen
Steg am Königsstuhl
© Timm Allrich
Seitlich
© schlaich bergermann partner
WDL Luftschiffhangar
© Stefan Lamberty
WDL Luftschiffhangar
© Annika Feuss
Neuer Herzogsteg über die Altmühl, Eichstätt
© Bruno Klomfar
WDL Luftschiffhangar (Mülheim)
© Annika Feuss
Felix Platter-Spital (Basel, CH) – Aussenansicht Südseite
© Ariel Huber
Neuer Herzogsteg
© Bruno Klomfar
Neuer Herzogsteg
© Bruno Klomfar
Felix Platter-Spital
© Ariel Huber
Felix Platter-Spital
© Ariel Huber
Aarebrücke
© Marc Gilgen
Aarebrücke
© Marc Gilgen
Steg am Königsstuhl
© Timm Allrich
Seitlich
© schlaich bergermann partner
WDL Luftschiffhangar
© Stefan Lamberty
WDL Luftschiffhangar
© Annika Feuss