Kalender-Recherche

Online in den Kalendern recherchieren, nach Autor, Beitrag oder Stichwort.


Beton-Kalender
(1980-2022) »
Stahlbau-Kalender
(1999-2021) »
Mauerwerk-Kalender
(1976-2021) »
Bauphysik-Kalender
(2001-2021) »

[in allen E&S Kalendern suchen]

Mauerwerk-Kalender, Jahrgang 2002, Abschnitt F I
Irmschler, H.-J.
Bestimmungen - Abdruck ausgewählter Technischer Baubestimmungen und bauaufsichtlicher Vorschriften
[zur Inhaltsübersicht]
[Ergebnisliste drucken]
Nr. Abschnitt Seite
Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten 0
1 Hinweise 701
Mauerwerk; Teil 1: Berechnung und Ausführung 703
1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen 703
1.1 Anwendungsbereich 703
1.2 Normative Verweisungen 703
2 DIN 1053-1: 1996-11 703
2 Begriffe 705
2.1 Rezeptmauerwerk (RM) 705
2.2 Mauerwerk nach Eignungsprüfung (EM) 705
2.3 Tragende Wände 705
2.4 Aussteifende Wände 705
2.5 Nichttragende Wände 705
2.6 Ringanker 705
2.7 Ringbalken 705
3 Bautechnische Unterlagen 705
4 Druckfestigkeit des Mauerwerks 705
5 Baustoffe 705
5.1 Mauersteine 705
5.2 Mauermörtel 706
5.2.1 Anforderungen 706
5.2.2 Verarbeitung 706
5.2.3 Anwendung 706
6 Vereinfachtes Berechnungsverfahren 706
6.1 Allgemeines 706
6.2 Ermittlung der Schnittgrößen infolge von Lasten 706
6.2.1 Auflagerkräfte aus Decken 706
6.2.2 Knotenmomente 707
6.3 Wind 707
6.4 Räumliche Steifigkeit 707
6.5 Zwängungen 709
6.6 Grundlagen für die Berechnung der Formänderung 709
6.7 Aussteifung und Knicklänge von Wänden 709
6.7.1 Allgemeine Annahmen für aussteifende Wände 709
6.7.2 Knicklängen 710
6.7.3 Öffnungen in Wänden 710
6.8 Mitwirkende Breite von zusammengesetzten Querschnitten 710
6.9 Bemessung mit dem vereinfachten Verfahren 710
6.9.1 Spannungsnachweis bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung 710
6.9.2 Nachweis der Knicksicherheit 713
6.9.3 Auflagerpressung 713
6.9.4 Zug- und Biegezugspannungen 714
6.9.5 Schubnachweis 714
7 Genaueres Berechnungsverfahren 714
7.1 Allgemeines 714
7.2 Ermittlung der Schnittgrößen infolge von Lasten 714
7.2.1 Auflagerkräfte aus Decken 714
7.2.2 Knotenmomente 714
7.2.3 Vereinfachte Berechnung der Knotenmomente 715
7.2.4 Begrenzung der Knotenmomente 715
7.2.5 Wandmomente 715
7.3 Wind 715
7.4 Räumliche Steifigkeit 716
7.5 Zwängungen 716
7.6 Grundlagen für die Berechnung der Formänderungen 716
7.7 Aussteifung und Knicklänge von Wänden 716
7.7.1 Allgemeine Annahmen für aussteifende Wände 716
7.7.2 Knicklängen 716
7.7.3 Öffnungen in den Wänden 717
7.8 Mittragende Breite von zusammengesetzten Querschnitten 717
7.9 Bemessung mit dem genaueren Verfahren 717
7.9.1 Tragfähigkeit bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung 717
7.9.2 Nachweis der Knicksicherheit 717
7.9.3 Einzellasten, Lastausbreitung und Teilflächenpressung 718
7.9.4 Zug- und Biegezugspannungen 718
7.9.5 Schubnachweis 718
8 Bauteile und Konstruktionsdetails 719
8.1 Wandarten, Wanddicken 719
8.1.1 Allgemeines 719
8.1.2 Tragende Wände 720
8.1.3 Nichttragende Wände 721
8.1.4 Anschluß der Wände an die Decken und den Dachstuhl 721
8.2 Ringanker und Ringbalken 721
8.2.1 Ringanker 721
8.2.2 Ringbalken 722
8.3 Schlitze und Aussparungen 723
8.4 Außenwände 723
8.4.1 Allgemeines 723
8.4.2 Einschalige Außenwände 723
8.4.3 Zweischalige Außenwände 723
8.5 Gewölbe, Bogen und Gewölbewirkung 726
8.5.1 Gewölbe und Bogen 726
8.5.2 Gewölbte Kappen zwischen Trägern 726
8.5.3 Gewölbewirkung über Wandöffnungen 727
9 Ausführung 727
9.1 Allgemeines 727
9.2 Lager-, Stoß- und Längsfugen 727
9.2.1 Vermauerung mit Stoßfugenvermörtelung 727
10 Eignungsprüfungen 729
11 Kontrollen und Güteprüfungen auf der Baustelle 729
11.1 Rezeptmauerwerk (RM) 729
11.1.1 Mauersteine 729
11.1.2 Mauermörtel 729
9.2.2 Vermauerung ohne Stoßfugenvermörtelung 729
9.2.3 Fugen in Gewölben 729
9.3 Verband 729
9.4 Mauern bei Frost 729
11.2 Mauerwerk nach Eignungsprüfung (EM) 730
11.2.1 Einstufungsschein. Eignungsnachweis des Mörtels 730
11.2.2 Mauersteine 730
11.2.3 Mörtel 730
12 Natursteinmauerwerk 730
12.1 Allgemeines 730
12.2 Verband 730
12.2.1 Allgemeines 730
12.2.2 Trockenmauerwerk 731
12.2.3 Zyklopenmauerwerk und Bruchsteinmauerwerk 731
12.2.4 Hammerrechtes Schichtenmauerwerk 731
12.2.5 Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk 731
12.2.6 Regelmäßiges Schichtenmauerwerk 732
12.2.7 Quadermauerwerk 732
12.2.8 Verblendmauerwerk (Mischmauerwerk) 732
12.3 Zulässige Beanspruchung 732
12.3.1 Allgemeines 732
12.3.2 Spannungsnachweis bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung 733
12.3.3 Zug- und Biegezugspannungen 734
12.3.4 Schubspannungen 734
A.1 Mörtelarten 734
A.2 Bestandteile und Anforderungen 734
A.2.1 Sand 734
Anhang A Mauermörtel 734
A.2.2 Bindemittel 735
A.2.3 Zusatzstoffe 735
A.2.4 Zusatzmittel 735
A.3 Mörtelzusammensetzung und Anforderungen 735
A.3.1 Normalmörtel (NM) 735
A.3.2 Leichtmörtel (LM) 735
A.3.3 Dünnbettmörtel (DM) 735
A.3.4 Verarbeitbarkeit 736
A.4 Herstellung des Mörtels 736
A.4.1 Baustellenmörtel 736
A.4.2 Werkmörtel 736
A.5 Eignungsprüfungen 737
A.5.1 Allgemeines 737
A.5.2 Normalmörtel 737
A.5.3 Leichtmörtel 737
A.5.4 Dünnbettmörtel 737
Mauerwerk; Teil 3: Bewehrtes Mauerwerk; Berechnung und Ausführung 739
1 Anwendungsbereich 739
2 Bewehrungsführung 739
3 DIN 1053-3: 1990-02 739
3 Baustoffe 740
3.1 Mauersteine 740
3.2 Mauermörtel 740
3.3 Beton zum Verfüllen von Aussparungen mit ungeschützter Bewehrung 740
3.4 Betonstahl 740
4 Bemessung 740
4.1 Allgemeines 740
4.2 Lasteinleitung 740
4.3 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein 740
4.3.1 Begrenzung der Biegeschlankheit 740
4.3.2 Bemessungsquerschnitt 741
4.3.3 Rechenwerte der Mauerwerksfestigkeit 741
4.3.4 Nachweis der Knicksicherheit 741
4.4 Bemessung für Querkraft 741
4.4.1 Allgemeines 741
4.4.2 Scheibenschub 741
4.4.3 Plattenschub 741
4.5 Zusammenwirken von Mauerwerk und Beton 741
5 Bewehrungsregeln 742
5.1 Allgemeines 742
5.2 Mindestbewehrung 742
5.3 Stababstände in plattenartig beanspruchten Bauteilen 742
5.4 Verankerung der Bewehrungsstäbe 742
6 Korrosionsschutz der Bewehrung 742
6.1 Ungeschützte Bewehrung in Mauermörtel 742
6.2 Ungeschützte Bewehrung in betonverfüllten Aussparungen 742
6.3 Geschützte Bewehrung 743
6.4 Einwirkung korrosiver Medien 743
7 Ausführung 743
7.1 Allgemeines 743
7.2 Mindestdicke 743
7.3 Fugen 743
7.4 Bewehrung 743
7.5 Überdeckung 743
7.6 Verfüllen der Aussparungen 743
8 Kontrollen und Güteprüfungen auf der Baustelle 743
A.1 Zusätzliche Anforderungen an Steine nach Abschnitt 3.1 744
A.2 Formsteine 744
A.2.1 Allgemeines 744
Anhang A Anforderugnen an Steine für bewehrtes Mauerwerk 744
A.2.2 Bestimmung des Lochanteils und der Druckfestigkeit 745
A.3 Einordnung der Formsteine in Steinfestigkeitsklassen 745
A.4 Kennzeichnung 745
Anhang B Regelungen zur Berechnung und Ausführung von Mauertafeln nach DIN 1053 Teil 4 745
1 Begriff 747
2 Mitgeltende Normen und Richtlinien 747
3 Anwendungsbereich 747
4 Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen 747
4 Vorfertigung der Zuggurte 747
5 Herstellung der Druckzone 748
6 Bemessung der Flachstürze 748
6.1 Schubtragfähigkeit 748
6.1.1 Druckzone aus Mauerwerk 748
6.1.2 Druckzone aus Beton 748
6.2 Biegetragfähigkeit 749
6.2.1 Grundlagen 749
6.2.2 Nachweis unter rechnerischer Bruchlast 749
6.2.3 Nachweis unter Gebrauchslast 749
7 Einbau der Flachstürze 750
8 Statischer Nachweis 750
9 Güteüberwachung 750
Teil 1-1: Allgemeine Regeln; Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk 751
Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1996-1-1 Eurocode 6 751
DIN Fachbericht 60: Nationales Anwendungsdokument (NAD) 751
Vorbemerkung des Bearbeiters des Beitrages 751
5 DIN V ENV 1996-1-1: 1996-12 751
1 Allgemeines 753
1.1 Geltungsbereich 753
1.1.1 Geltungsbereich des Eurocodes 6 753
1.1.2 Geltungsbereich des Teiles 1-1 des Eurocodes 6 753
1.1.3 Weitere Teile des Eurocodes 6 754
1.2 Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und Anwendungsregeln 754
1.3 Annahmen 755
1.4 Begriffe 755
1.4.1 Einheitliche Begriffe für alle Eurocodes 755
1.4.2 Besondere in dieser ENV 1996-1-1 verwendete Begriffe 755
1.5 SI-Einheiten 759
1.6 In dieser ENV 1996-1-1 benutzte Formelzeichen 759
2 Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung 761
2.1 Grundlegende Anforderungen 761
2.2 Begriffe und Klasseneinteilungen 762
2.2.1 Grenzzustände und Bemessungssituationen 762
2.2.2 Einwirkungen 762
2.2.3 Baustoffeigenschaften 764
2.2.4 Geometrische Größen 764
2.2.5 Lastanordnungen und Lastfälle 764
2.3 Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung 765
2.3.1 Allgemeines 765
2.3.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit 765
2.3.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände der Tragfähigkeit 766
2.3.4 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 768
2.4 Dauerhaftigkeit 768
3 Baustoffe 768
3.1 Mauersteine 768
3.1.1 Mauersteinarten 768
3.1.2 Eigenschaften der Mauersteine 768
3.2 Mörtel 768
3.2.1 Mörtelarten 768
3.2.2 Mörteleigenschaften 768
3.3 Füllbeton 768
3.3.1 Allgemeines 768
3.3.2 Festlegungen für Füllbeton 769
3.3.3 Eigenschaften des Füllbetons 769
3.4 Bewehrungsstahl 769
3.4.1 Allgemeines 769
3.4.2 Eigenschaften der Bewehrungsstähle 769
3.4.3 Dauerhaftigkeit von Bewehrungsstahl 769
3.5 Spannstahl 770
3.5.1 Allgemeines 770
3.5.2 Dauerhaftigkeit von Spannstahl 770
3.6 Mechanische Eigenschaften von unbewehrtem Mauerwerk 770
3.6.1 Allgemeines 770
3.6.2 Charakteristische Druckfestigkeit von unbewehrtem Mauerwerk 770
3.6.3 Charakteristische Schubfestigkeit von unbewehrtem Mauerwerk 770
3.6.4 Charakteristische Biegefestigkeit von unbewehrtem Mauerwerk 770
3.7 Mechanische Eigenschaften von bewehrtem, vorgespanntem und eingefaßtem Mauerwerk 770
3.7.1 Allgemeines 770
3.7.2 Charakteristische Verbundfestigkeit 770
3.8 Verformungseigenschaften von Mauerwerk 770
3.8.1 Spannungsdehnungslinie 770
3.8.2 Elastizitätsmodul 771
3.8.3 Schubmodul 772
3.8.4 Kriechen, Schwinden und Temperaturdehnung 772
3.9 Ergänzungsbauteile 772
3.9.1 Feuchtigkeitssperrschichten 772
3.9.2 Wandanker 773
3.9.3 Bänder, Auflager, Konsolen und Auflagerwinkel 773
3.9.4 Vorgefertigte Stürze 773
4 Berechnung und Bemessung von Mauerwerk 773
4.1 Tragverhalten und Standsicherheit 773
4.1.1 Bemessungsmodelle für das Tragverhalten 773
4.1.2 Tragverhalten in außergewöhnlichen Fällen (ausgenommen Erdbeben und Brand) 774
4.1.3 Bemessung von Bauteilen 774
4.2 Lasten, Kombinationen und Teilsicherheitsbeiwerte 774
4.2.1 Charakteristische ständige Last 774
4.2.2 Charakteristische veränderliche Last 774
4.2.3 Charakteristische Windlast 774
4.2.4 Charakteristischer waagerechter Erddruck 774
4.2.5 Lastkombinationen bei der Berechnung und Bemessung 774
4.3 Bemessungsfestigkeit von Mauerwerk 775
4.4 Vertikal beanspruchte unbewehrte Mauerwerkswände 775
4.4.1 Allgemeines 775
4.4.2 Nachweis unbewehrter Wände 775
4.4.3 Abminderungsfaktor zur Berücksichtigung der Schlankheit und Ausmitte 775
4.4.4 Knicklänge 775
4.4.5 Effektive Wanddicke 775
4.4.6 Schlankheit von Wänden 775
4.4.7 Ausmitte 775
4.4.8 Teilflächenlasten 775
4.4.9 Spannungen infolge Zwängungen 775
4.5 Unbewehrte, auf Schub beanspruchte Mauerwerksscheiben 775
4.5.1 Allgemeines 775
4.5.2 Berechnung von Wandscheiben 775
4.5.3 Nachweis von Wandscheiben 775
4.6 Durch waagerechte Lasten auf Plattenbiegung beanspruchte unbewehrte Wände 775
4.6.1 Allgemeines 775
4.6.2 Durch quergerichtete Windlasten beanspruchte Wände 775
4.6.3 Erddruckbeanspruchte Wände 775
4.6.4 Außergewöhnliche Horizontallasten (außer Erdbeben) 775
4.7 Bewehrtes Mauerwerk 776
4.7.1 Auf Biegung, Biegung und Normalkraft oder Normalkraft allein beanspruchte bewehrte Mauerwerksbauteile 776
4.7.2 Auf Querkraft beanspruchte bewehrte Mauerwerksbauteile 779
4.7.3 Bewehrte Mauerwerksscheiben bei Vertikalbelastung 780
4.7.4 Bewehrte Mauerwerksbauteile im Zustand der Gebrauchstauglichkeit 781
4.8 Vorgespanntes Mauerwerk 782
4.8.1 Allgemeines 782
4.8.2 Vorgespannte Mauerwerksbauteile im Zustand der Gebrauchstauglichkeit 782
4.8.3 Vorgespannte Mauerwerksbauteile im Grenzzustand der Tragfähigkeit 782
4.8.4 Weitere Angaben zur Bemessung 783
4.9 Eingefasstes Mauerwerk 783
5 Konstruktionsdetails 783
5.1 Allgemeines 783
5.1.1 Baustoffe für Mauerwerk 783
5.1.2 Wandarten 783
5.1.3 Mindestwanddicken 783
5.1.4 Mauerwerksverbände 783
5.1.5 Mörtelfugen 783
5.1.6 Auflager unter Einzellasten 783
5.2 Bewehrungsdetails 784
5.2.1 Allgemeines 784
5.2.2 Korrosionsschutz des Bewehrungsstahls 785
5.2.3 Mindestbewehrung 786
5.2.4 Abmessung der Bewehrung 787
5.2.5 Verankerung und Stöße 787
5.2.6 Schubbewehrung 789
5.2.7 Halterung der Druckbewehrung 789
5.2.8 Abstand der Bewehrung 789
5.2.9 Eingefasstes Mauerwerk 789
5.3 Details bei Vorspannung 790
5.3.1 Allgemeines 790
5.10 Besondere Details für den baulichen Brandschutz 791
5.3.2 Spannglieder 791
5.4 Verbindung von Wänden 791
5.4.1 Anschluß von Wänden, Decken und Dächern 791
5.4.2 Verbindung sich kreuzender Wände 791
5.5 Schlitze und Aussparungen 791
5.5.1 Allgemeines 791
5.5.2 Vertikale Schlitze und Aussparungen 791
5.5.3 Horizontale und schräge Schlitze 791
5.6 Feuchtesperrschichten 791
5.7 Temperatur- und Langzeitverformung 791
5.8 Mauerwerk im Erdreich 791
5.9 Besondere Details bei der Planung in Erdbebengebieten 791
6 Ausführung 791
6.1 Mauersteine 791
6.2 Behandlung und Lagerung von Mauersteinen und anderen Baustoffen 791
6.2.1 Allgemeines 791
6.2.2 Lagerung der Mauersteine 791
6.2.3 Lagerung von Baustoffen für Mörtel und Füllbeton 792
6.2.4 Lagerung und Verarbeitung der Bewehrung 792
6.3 Mörtel und Füllbeton 792
6.3.1 Allgemeines 792
6.3.2 Baustellengemischter Mörtel und Füllbeton 792
6.3.3 Werkmörtel, werkmäßig hergestellter Mörtel und Fertigfüllbeton 793
6.3.4 Mörtel- und Füllbetonfestigkeit 793
6.4 Herstellen des Mauerwerks 793
6.4.1 Allgemeines 793
6.4.2 Mörtelfugen 793
6.5 Verbindung von Wänden 794
6.6 Verlegen der Bewehrung 794
6.7 Schutz von frisch hergestelltem Mauerwerk 794
6.7.1 Allgemeines 794
6.7.2 Nachbehandlung von Mauerwerk 795
6.7.3 Schutz vor Frost 795
6.7.4 Belastung von Mauerwerk 795
6.8 Zulässige Maßabweichungen des Mauerwerks 795
6.9 Kategorie der Ausführung 795
6.10 Weitere Punkte zur Ausführung 796
6.10.1 Bewegungsfugen 796
6.10.2 Bauhöhe 796
6.10.3 Mit bewehrtem Beton verfüllte zweischalige Wände 796
6.10.4 Bewehrte Wände mit gemauerten Aussparungen 796
6.11 Spannstahl und Zubehörteile 796
6.11.1 Lagerung von Spanngliedern 796
6.11.2 Herstellung der Spannglieder 796
6.11.3 Einbau der Spannglieder 797
6.11.4 Spannvorgang 797
Anhang F (informativ) 797
F.1 Nachweis von bewehrten Mauerwerkskragarmen auf Biegung 797
Anhang G (informativ) 798
G.1 Zu berücksichtigende Punkte bei der Festlegung von Ausführungskategorien 798
6 Bezugsquellen der Bekanntmachungsorgane der Länder 799