Beton-Kalender, Jahrgang 2022, Band 1, Abschnitt III
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich
Nr. Abschnitt Seite
Einleitung  289 
Grundlegende Regelwerke hinsichtlich des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich  289 
2.1  Anwendungsbereich und Gliederung der öbv-Richtlinie "Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton" und der ÖNORM B 4706 -- "Instandsetzung von Betonbauwerken"  290 
Festlegungen hinsichtlich der Bewertung des Bauwerkszustands/Bestandsanalyse  290 
3.1  Qualifikation der Prüfer/Gutachter/Planer  290 
3.2  Durchführung der Bestandsanalyse  291 
3.2.1  Sichtung und Bewertung der Bestandsunterlagen  291 
3.2.2  Ist-Zustandserhebung (Bauwerksprüfung)  292 
3.2.2.1  Organoleptische Prüfung des Bauwerkszustands  292 
3.2.2.2  Zerstörungsfreie Prüfverfahren  292 
3.2.2.3  Bauteilgefügestörende Prüfverfahren  295 
3.2.3  Dokumentation der Bauwerksprüfungen  298 
3.2.4  Bewertung der Ist-Zustandserhebung/Bewertung des Bauwerkszustands  298 
Grundsätze der Instandsetzung in Österreich  300 
4.1  Beurteilung der Korrosionsgefahr  300 
4.1.1  Korrosionsgefährdung durch karbonatisierten Beton  300 
4.1.2  Korrosionsgefährdung durch chloridkontaminierten Beton  301 
4.1.3  Beeinträchtigung von Anstrichen oder Beschichtungen durch Chloridkontamination im (unbewehrten) Betonuntergrund  303 
4.2  Anwendung der Schutzprinzipien in Österreich  303 
4.2.1  Wiederherstellen des aktiven Korrosionsschutzes der Bewehrung durch einen hydraulisch gebundenen Mörtel ausreichender Dicke und Dichte-- Aktiver Korrosionsschutz  304 
4.2.1.1  Karbonatisierungsbedingte Bewehrungskorrosion  304 
4.2.1.2  Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion  304 
4.2.2  Sicherstellung des aktiven Korrosionsschutzes der Bewehrung durch einen hydraulisch gebundenen Mörtel ausreichender Dicke und Dichte oder durch einen Oberflächenschutz -- Passiver Korrosionsschutz  305 
4.2.3  Wiederherstellen des aktiven Korrosionsschutzes der Bewehrung, wenn die ausreichende Betonüberdeckung mit einem Mörtel nicht hergestellt werden kann  306 
4.3  Instandsetzungskonzept  306 
4.3.1  Untergrundvorbereitung, Freilegen und Reinigen der Bewehrung, Korrosionsschutz  306 
4.3.1.1  Untergrundvorbereitung  306 
4.3.1.2  Freilegen und Reinigen der Bewehrung  307 
4.3.1.3  Korrosionsschutz  309 
4.3.1.4  Feuchtezustand Untergrundbeton und Haftbrücke  310 
4.3.1.5  Reprofilieren der Ausbruchstellen  311 
4.3.1.6  (Punktuelle) Erhöhung der Betonüberdeckung  311 
4.3.1.7  Nacharbeiten, Nachbehandlung  314 
4.3.1.8  Oberflächenschutz  314 
4.3.1.9  Risse und Hohlräume  314 
4.3.1.10  Umbau, Teilerneuerung, Verstärkung  315 
Instandsetzungsprodukte  315 
5.1  Eignungs- und Gütenachweise für Instandsetzungsprodukte  316 
5.1.1  CE-Kennzeichnung, Leistungserklärung, wPk  316 
5.1.2  Typprüfung  317 
5.1.3  Einbauprüfung  317 
5.1.4  Gütezeichenprüfung (GP) und Regelprüfung (RP)  317 
5.1.5  öbv-Gütezeichen für Instandsetzungsprodukte  317 
5.2  Anforderungen an die Instandsetzungsprodukte  317 
5.2.1  Oberflächenschutzsystem (OFS)  318 
5.2.1.1  Hydrophobierung  318 
5.2.1.2  Imprägnierung  318 
5.2.1.3  Anstrich und Beschichtung  319 
5.2.2  Instandsetzungsmörtel  320 
5.2.3  Korrosionsschutz  321 
Instandsetzungsarbeiten  321 
6.1  Anforderungen an die Instandsetzungsfachbetriebe  321 
6.1.1  öbv-Gütezeichen für Instandsetzungsfachbetriebe  322 
6.2  Überwachung der Instandsetzungsarbeiten  322 
6.2.1  Prüfungen bei der Anwendung  322 
6.2.2  Eigenüberwachung während der Instandsetzungsarbeiten  322 
6.2.3  Fremdüberwachung der Instandsetzungsarbeiten  322 
Literatur  323