Autor(en): | Hankers, C. |
Titel: | |
Kurzfassung: | Belastung, Veränderungen am statischen System, Korrosion der Bewehrung, Fehler in der Bemessung führen zur Notwendigkeit des Verstärkens von Betonbauteilen. Der Beitrag stellt die verschiedenen Verfahren dar, wobei auf die Verstärkung mit Spritzbeton und Bewehrung sowie auf die Methode der geklebten Bewehrung näher eingegangen wird. Beide Verfahren werden in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verglichen. Alle Verstärkungsmaßnahmen stellen einen gravierenden Eingriff in die bestehende Bausubstanz dar. Eine statische Berechnung ist daher immer erforderlich. Bei älteren Bauwerken muß zudem geprüft werden, ob die ursprünglichen Nachweisverfahren noch ausreichende Sicherheit bieten können, oder ob eine Neudimensionierung erforderlich ist. Für die verstärkten Bauteile sind die Anforderungen an den Brandschutz nachzuweisen. |
Erschienen in: | Beton- und Stahlbetonbau 95 (2000), Heft 9 |
Seite/n: | 531-536 |
Sprache der Veröffentlichung: | Deutsch |
Ich möchte den Artikel kaufen
Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (1.97 MB) erwerben. Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden. Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. |
Ich möchte "Beton- und Stahlbetonbau" abonnierenDieser Beitrag ist in der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website. |