Autor(en): | Hofmann, Sascha; Wicke, Dorina; Cadez, Ivan |
Titel: | |
Kurzfassung: | Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft konzentriert sich insbesondere auf das Gebäude und dessen Lebenszyklus. Als Entscheidungskriterium für die Auftragsvergabe von Bauleistungen sowie in den Geschäftsprozessen von Bauunternehmen ist Nachhaltigkeit bisher nicht von Bedeutung. Für die gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitsentwicklung ist jedoch das Nachhaltigkeitsverständnis auch auf die Unternehmensebene auszuweiten. Unternehmerische Nachhaltigkeit beinhaltet die gleichrangige Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte in den Geschäftsprozessen. Wesentliche Ergebnisse der Studie sind, dass Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensphilosophie und des strategischen Managements in Bauunternehmen gesehen, jedoch unterschiedlich umgesetzt wird. Bei der Umsetzung stehen soziokulturelle und ökologische Maßnahmen im Vordergrund; die ökonomische Bedeutung von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor ist dagegen weniger ausgeprägt. Unternehmerischen und idealistischen Motiven für die Umsetzung der Nachhaltigkeit in Bauunternehmen stehen insbesondere hohe Kosten und ein hoher Personalaufwand sowie fehlende Kenntnisse über die Umsetzung und den Nutzen als wesentliche Hemmnisse gegenüber. Zur Steigerung des unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewusstseins sollten daher sowohl die Verbesserung von Transparenz und Wissensvermittlung als auch die Entwicklung von geeigneten Instrumenten und Handlungsanweisungen angestrebt werden. Survey of sustainability in construction companies Sustainability in German construction mainly focuses on the building and its lifecycle. For a holistic sustainability approach corporate sustainability has to be considered in addition. This means implementation of environmental, social and economic aspects in business processes. Currently sustainability mainly remains unconsidered in construction companies in general as well as a decision criterion in construction tendering in specific. The study reveals that corporate sustainability is gaining more and more importance in German construction industry but is operated in different ways. However, operational implementation mainly focuses on environmental and social aspects. Economic aspects as a competitive advantage remain unattended. Idealistic and corporate drivers for implementing sustainability in construction companies are opposed to barriers as limited capital and personal capacities as well as missing understanding. In order to improve a holistic sustainability approach increasing transparency, further understanding of corporate sustainability and appropriate measures for implementing and assessing corporate sustainability are of prime importance. |
Erschienen in: | Bautechnik 92 (2015), Heft 10 |
Seite/n: | 725-729 |
Sprache der Veröffentlichung: | Deutsch |
Ich möchte den Artikel kaufen
Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (0.39 MB) erwerben. Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden. Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. |
Ich bin Online-AbonnentAls Online-Abonnent der Zeitschrift "Bautechnik" können Sie diesen Artikel über Wiley Online Library aufrufen. |
Ich möchte "Bautechnik" abonnierenDieser Beitrag ist in der Zeitschrift "Bautechnik" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website. |