Logo Ernst und Sohn

Vorschau

Autor(en):     
 

 
Titel:     
 
Solare Aufwindkraftwerke: Ein Beitrag der Bautechnik zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieerzeugung
 
Kurzfassung:     
 
Solare Aufwindkraftwerke stellen eine Technologie zur Erzeugung solar-basierter elektrischer Energie in den Wüsten unserer Erde dar, die verschiedene Defizite bisheriger Konzepte überwindet. Weltweit sind derartige Kraftwerksprojekte in der Vorplanung. Der vorliegende Beitrag beginnt mit der Skizzierung des Arbeitsprinzips solarer Aufwindkraftwerke. Es folgen klimatologische und wind-technologische Planungsvoraussetzungen, wobei die Windlastermittlung im Grenzschicht-Windkanal näher begründet wird. Sodann wird der zentrale Solarkamin behandelt, eine dünne, ringversteifte Stahlbetonschale extremer Höhe, die größte bautechnische Herausforderung dieses Kraftwerkstyps. Weiter folgt die Erläuterung grundlegender bautechnischer Anforderungen an den Solarkollektor, der die größte jemals überglaste Fläche darstellt, sowie der Windeinwirkungen auf die Verglasung und die Tragkonstruktion. Einen wichtigen Aspekt bilden Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der eingesetzten Baustoffe für eine mindestens 100-jährige Nutzung des Turms in einem extremen Wüstenklima. Der Artikel endet mit Kostenschätzungen für den produzierten Strom und einem Technologieausblick.

Solar updraft power plants: A structural engineering contribution for sustainable and economic power generation
Solar updraft power technology serves to generate electricity in the world-wide deserts, overcoming several deficits of present renewable energy technologies. In several suited countries such power plant projects are in preparation. The present contribution starts with an explanation of the working principle of solar updraft power plants, followed by their climatic and wind-technologic design assumptions, terminated by the wind-load determination in boundary layer wind-tunnels. Then the central solar chimney - the power tower - will be treated, a thin ring-stiffened RC shell of extreme height forming the utmost structural challenge of such power plants. This part is followed by an explanation of technical requirements for the collector construction, which represents by far the largest glass-covered area ever built, and of the wind loading at the glazing and the supporting structure. Further important aspects are formed by the durability requirements of the applied construction materials for at least 100 years of service-duration of the tower in extreme desert climates. The paper closes with cost estimates for the generated electric power and with a technology outlook.
 
Erschienen in:     Bautechnik 89 (2012), Heft 3
 
Seite/n:     173-181
 
Sprache der Veröffentlichung:     Deutsch



Ich möchte den Artikel kaufen

Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (0.7 MB) erwerben.
Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden.
Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet.


Um die Kosten für den Beitrag anzufragen und das PDF ggf. zu bestellen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an marketing@ernst-und-sohn.de. Sie können dafür auch den folgenden Button verwenden.

Anfrage stellen

Ich bin Online-Abonnent

Als Online-Abonnent der Zeitschrift "Bautechnik" können Sie diesen Artikel über Wiley Online Library aufrufen.

Ich möchte "Bautechnik" abonnieren

Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift "Bautechnik" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website.


Preise inkl. MwSt. und inkl. Versand. Preise für 2017/2018.
€ Preise gelten ausschließlich für Deutschland. Änderungen und Irrtum vorbehalten.