Logo Ernst und Sohn

Vorschau

Autor(en):     
 

 
Titel:     
 

 
Kurzfassung:     
 
Seit 2003 wird in Rheinfelden/Baden-Württemberg der Ersatz des aus dem späten 19. Jahrhundert stammenden bestehenden Rheinkraftwerks Rheinfelden realisiert. Das neue Kraftwerk mit einer projektierten Leistung von 100 MW besteht im Wesentlichen aus einem quer zur Fließrichtung errichteten Stauwehr und einem neuen Maschinenhaus. Zur Errichtung des Maschinenhauses sowie zur Erhöhung des nutzbaren Gefälles wurden in der Felssohle des Rheinbetts umfangreiche Lockerungssprengungen erforderlich. Im Zuge der Bauausführung zeigte sich, dass die Bohr- und Sprengarbeiten in vielfältiger Weise durch Bohrlochinstabilitäten beeinflusst wurden. Um auch in Lockergestein und gestörtem Fels eine definierte Ladesäule aufbauen und den Sprengerfolg sicherstellen zu können, wurden umfangreiche bohr- und sprengtechnische Anpassungen vorgenommen, mit denen das Projekt schließlich erfolgreich realisiert werden konnte. Der vorliegende Beitrag fasst die Rahmenumstände des Projekts, die technischen Grundlagen der Bohr- und Sprengarbeiten und die im Zuge der baubegleitenden Dokumentation gewonnenen Erfahrungen zur Interaktion von Geologie, Bohr- und Sprengtechnik und Baubetrieb zusammen.

Technical and operational aspects of borehole instability on drill and blast works at the Rheinfelden Hydroelectric Power Plant.
Since 2003, a new Hydroelectric Power Plant has been under construction in the river Rhine near the city of Rheinfelden/Germany. The new Rheinfelden power plant with a projected power capacity of 100 MW mainly consists of a new concrete dam and a new powerhouse as a replacement for the old facilities constructed in the late 19th century. The construction of the powerhouse and the increase of the available river gradient required extensive loosening blasts in the riverbed, which is formed by Triassic limestone and alluvial river deposits. In the course of the drill and blast works, it was observed that unstable rock mass sections and borehole instabilities influenced the drilling, loading and blasting of the rock in many ways. In order to ensure a defined loading in loose alluvial deposits and faulted rock, extensive changes were made to the drilling and blasting methods, for instance insertion of plastic casings or the use of the RBS cased drilling method. The implementation of these measures enabled the works to be completed successfully. This paper gives the basic outlines of the project and the techniques used, and summarises some of the findings on the interaction of geology on the one hand and technical and operational aspects of drilling and blasting on the other hand.
 
Erschienen in:     geotechnik 34 (2011), Heft 2
 
Seite/n:     136-142
 
Sprache der Veröffentlichung:     Deutsch



Ich möchte den Artikel kaufen

Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (1.63 MB) herunterladen.
Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden.
Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet.


Um den Bestellvorgang zu starten, geben Sie bitte nun Ihre E-Mail-Adresse ein.
An die angegebene E-Mail-Adresse wird nach abgeschlossener Bestellung
der Link zum Download versendet.

Ihre E-Mail-Adresse


Ich bin Online-Abonnent

Als Online-Abonnent der Zeitschrift "geotechnik" können Sie diesen Artikel über Wiley Online Library aufrufen.

Ich möchte "geotechnik" abonnieren

Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift "geotechnik" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website.


Preise inkl. MwSt. und inkl. Versand. Preise für 2017/2018.
€ Preise gelten ausschließlich für Deutschland. Änderungen und Irrtum vorbehalten.