Autor(en): | Knaust, G. |
Titel: | |
Kurzfassung: | In DIN 4108 Teil 2 "Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden, Mindestanforderungen an den Wärmeschutz" werden Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden gestellt. Die Begrenzung der Raumtemperatur bezieht sich auf eine Überschreitungshäufigkeit in [%] der Aufenthaltszeit. Dies gegenüber der alten Fassung der Norm mit einem maximalen Raumtemperaturwert. Zwar werden nach der gültigen DIN 4108 für die Innentemperatur in Abhängigkeit von der Klimaregion Grenzwerte benannt, der rechnerische Nachweis der Raumtemperatur wird wegen der Komplexität der Zusammenhänge jedoch nicht geführt.
Damit auch im Sinne von Planungssicherheit die Raumtemperatur bereits während der Vorplanung mit verhältnismäßig geringem Aufwand vom Planer abgeschätzt werden kann, wird an dieser Stelle ein Nomogrammverfahren zur Bemessung des sommerlichen Wärmeschutzes vorgestellt, das alle wesentlichen, die Raumtemperatur beeinflussenden Größen berücksichtigt. Diese Größen werden erläutert. Ein Beispiel verdeutlicht die Verfahrensweise zur Bemessung des sommerlichen Wärmeschutzes. |
Erschienen in: | Bauphysik 26 (2004), Heft 1 |
Seite/n: | 25-36 |
Sprache der Veröffentlichung: | Deutsch |
Ich möchte den Artikel kaufen
Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (0.36 MB) erwerben. Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden. Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. |
Ich bin Online-AbonnentAls Online-Abonnent der Zeitschrift "Bauphysik" können Sie diesen Artikel über Wiley Online Library aufrufen. |
Ich möchte "Bauphysik" abonnierenDieser Beitrag ist in der Zeitschrift "Bauphysik" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website. |