Autor(en): | |
Titel: | Einfache Dachaufbauten mit Beton-Unterkonstruktion im Pilotprojekt Flein |
Kurzfassung: | Dächer aus Beton weisen gegenüber traditionellen Holzsparrendächern Vorteile bezüglich des Temperaturverhaltens im Sommer, der Luftdichtheit und des Schallschutzes auf. Zudem sind bei Betondächern weniger Gewerke beteiligt. Daher sind sie nicht so schadensanfällig wie Sparrendächer. Durch einen hohen Vorfertigungsgrad der Dachelemente im Werk kann die Montagezeit von Betondächern auf der Baustelle kurz gehalten werden, was sich kostengünstig auswirkt. In drei gleichartigen Dachgeschoßwohnungen am gleichen Standort wurden je ein Beton-, Porenbeton- und ein Sparrendach eingebaut. Durch die großformatige Ausführung der Beton- und Porenbeton-Unterkonstruktion sowie der Dämmelemente ließen sich die Betondächer innerhalb eines Tages problemlos errichten. Die montagetechnischen Vorgänge wurden dokumentiert und die bauphysikalischen Eigenschaften während der sommerlichen und winterlichen Meßperiode untersucht. Die erwarteten Vorteile der Betondächer konnten in diesem Pilotprojekt aufgezeigt werden. In Folgeprojekten lassen sich auch die Kosten der Betondächer weiter reduzieren. |
Erschienen in: | Bauphysik 23 (2001), Heft 4 |
Seite/n: | 226-233 |
Sprache der Veröffentlichung: | Deutsch |
Ich möchte den Artikel kaufen
Diesen Artikel können Sie für 25 € als PDF (1.2 MB) erwerben. Das PDF kann gelesen, gedruckt und gespeichert werden. Eine Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. |
Ich möchte "Bauphysik" abonnierenDieser Beitrag ist in der Zeitschrift "Bauphysik" erschienen. Sie möchten die Zeitschrift näher kennenlernen? Dann bestellen Sie doch ein kostenloses Probeheft der aktuellen Ausgabe oder informieren sich über Inhalt, Preise und alles Weitere auf unserer Website. |